Cookies helfen uns bei der Bereitstellung unserer Website. Durch die Nutzung der Website erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen.
41 % der in Köln lebenden Haushalte besitzen kein eigenes Auto und sind mit Bus und Bahn, zu Fuß, mit dem Fahrrad oder mit dem Carsharing-Auto mobil.
Dazu zählt unter anderem auch ein Großteil der Bewohner*innen des Stellwerk60. Diese wurden im Rahmen der Abschlussarbeit mit Bewohner*innen des Clouth Quartier in Köln-Nippes, verglichen.
Um den Bauzaun am Garten60-Gelände attraktiver zu gestalten, fanden Mitglieder der Urban Gardening-Gruppe eine nachhaltige, kostenfreie und unkomplizierte Lösung. Der Bauzaun wurde in Teilen zum Weidenzaun umgestaltet.
Die verflochtenen Weidenstöcke, die direkt nebenan im Kiga Lummerland geschnitten wurden, dienen aber nicht nur der Optik, sie sind gleichzeitig Sichtschutz und Schattenspender. Für den gelegentlichen “Nachbarschafts-Schnack” und den Einblick ins Urban Gardening-Geschehen wurden Fenster auf verschiedenen Höhen im Zaun gelassen. Also, schaut mal rein!
ich bin Studentin der Geographie und des Städtebaus an der Universität zu Köln. Seitdem natürliche Ressourcen immer knapper werden, steht auch in der Stadtplanung eine nachhaltige Entwicklung im Vordergrund. Im Rahmen meiner Masterarbeit untersuche ich, ob autofreie Siedlungen ein geeignetes Zukunftsmodell für eine nachhaltige Stadtentwicklung darstellen.
Die defekte Tischtennisplatte wurde dankenswerterweise von Martin und Ralf repariert.
Die Platte steht nach wie vor in dem Port vor "Am Alten Stellwerk 24". Sie ist durch ein Kettenschloss gesichert.
Der Schlüssel hängt am Schlüsselbrett in der Mobilitätsstation.
Die Ausleihe muss in das Ausleihbuch eingetragen werden.
An dieser Stelle sei auch noch auf die aktive Tischtennisgruppe des ESV-Olympia hingewiesen, die allerdings momentan wg. Corona nicht in der Halle in der Werkstattstraße spielen darf.
Auch die Autofreie Siedlung ist "Kein Veedel für Rassismus". Einige der 11.000 Fahnen der Initiative hängen schon in der Siedlung - vielleicht können es ja noch mehr werden?
Eine Fahne "kein Veedel für Rassismus" könnt ihr hier bekommen (solange der Vorrat reicht): Einfach eine Mail an info@nachbarn60.de.
Der Projektentwickler BPD, der seinerzeit auch die autofreie Siedlung entwickelt hat, entwickelt und baut die neue Klimaschutzsiedlung in Köln-Lind unter den Vorgaben des Leitfadens "100 Klimaschutzsiedlungen Nordrhein-Westfalens".
Der Vertrieb soll voraussichtlich Ende 2022/ Anfang 2023 starten, die Einzüge sind ab 2025 geplant.
Die Fahrrad-Abstellanlage ist auch für Lastenfahrräder geeignet.
Nun haben auch Besucher des Kaffee-Kessel, die von außerhalb kommen, eine gute Möglichkeit, ihre Fahrräder sicher abzustellen.
Als flankierende Maßnahme gegen Autoparken auf dem Bürgersteig wurden im Bereich der Sparda-Bank-Filiale zusätzliche Fahrrad-Abstellanlagen installiert, welche auch das Gehwegparken von Autos verhindern sollen.
Im Rahmen mehrerer Termine haben Angela, Martin und Teun dankenswerterweise den Nachbarn60-Keller, welcher stark "überfüllt" war, aufgeräumt und mit einem Regal ausgestattet, welches den Raum nun optimal ausnutzt.
Am 5. November 2020 fand in Genf (Schweiz) das Webinar "Autofreies / Autoarmes Wohnen in Europa" statt, beim dem wir die Autofreie Siedlung in Köln-Nippes (Stellwerk60) online präsentieren durften.
Leider hat das Fahrradverleihsystem DB Call-A-Bike sein Fahrgebiet in Köln vor kurzem stark eingeschränkt, so dass die autofreie Siedlung nun nicht mehr dazugehört.
Das finden wir unerfreulich.
Da einige hier in der Siedlung das Angebot früher viel benutzt haben, wurden auch schon entsprechende Beschwerden an die DB verschickt - siehe Mail unten.
Falls Ihr möchtet , könnt Ihr Euch auch beschweren, mehr dazu hier.
Nachdem vor einiger Zeit das Ladezonenschild am Siedlungseingang Kesselhausstraße vermutlich abgerissen wurde, konnte es nun - mit Karls tatkräftiger Hilfe - wieder angebracht werden. Die Ladezone hat für die Autofreie Siedlung eine wichtige Funktion. Das Schild soll verhindern, dass die Ladezone durch Dauerparker belegt wird.
Vor einiger Zeit war der Lageplan wahrscheinlich von unliebsamen Passanten abgerissen worden. Zum Glück konnte der Plan damals noch gefunden und sicher gestellt werden.
Nun wurde der Lageplan mit tatkräftiger Hilfe von Karl wieder installiert.
Im Stadtteil Neuehrenfeld hat Cambio eine neue Station eröffnet: in der Liebigstraße 201, Ecke Methweg, stehen ein Ford Transit und zwei Ford Fiesta zum Buchen bereit.
Bis zum 6.11.2020 gilt der Kennenlern-Rabatt: -10% auf die Kosten bei allen Fahrten, die an der Station METHWEG beginnen.
Das Veedel war am 10.10. putzmunter. Viele Nachbarn und Nachbarinnen haben gemeinsam mit Abstand unser Veedel aufgeräumt und Müll gesammelt. Egal ob Kippen, Kronkorken, Verpackungen, Koffer, Herdplatten oder Weihnachtsdekoration: es gab leider viel zu entdecken. Deswegen würden wir direkt im Frühjahr 2021 wieder einen Aufräumtag anmelden. Meldet Euch bei Eva Rabung (info@nachbarn60.de), falls ihr vorab mit abstimmen wollt, wann der Termin stattfinden soll.
Als Ersatz für das gestohlene Tretauto wurde ein Gespann, bestehend aus einem Gokart mit drei Sitzen sowie einem fest angeschlossenem Anhänger beschafft und installiert.
Die Reservierung und Ausleihe erfolgt mittels Mail an info@nachbarn60.de - möglichst einen Tag im voraus.
Seit Mitte Juni gießen wir knapp 30 Bäume auf den öffentlichen Grünflächen unserer Siedlung, und zwar regelmäßig zwei Mal pro Woche. Wir nutzen dafür Hydranten, die uns die Stadt zur Verfügung gestellt hat, sowie Wassersäcke und Feuerwehrschläuche. Das Ganze dauert bis zu zwei Stunden und die Arbeit macht Spaß, ist körperlich nicht nur nass, sondern auch nicht unanstrengend.
Vor ein paar Tagen hatten wir einen Baumexperten zu Besuch (siehe Foto). Er hat uns u.a. dringend empfohlen, bei heißen Tagen täglich zu gießen. Hierfür bräuchten wir Hilfe, auch wenn es nur gelegentlich ist. Viele Hände = Verteilung auf viele Schultern machen es leichter. Bitte melde dich unter baeume@nachbarn60.de
Um die vor kurzem angeschafften sechs Baumarktwagen besser unterzubringen, musste ein Regalboden etwas höher gesetzt werden. Karl hat dankenwerterweise diese Anpassung durchgeführt.
Dadurch haben wir einen knappen Quadratmeter mehr Platz in der Mobilitätsstation gewonnen.
nachdem die Sitzbank bereits einmal "ausgeliehen", dann aber glücklicherweise von einer aufmerksamen Nippeserin wiedergefunden wurde, konnte die Bank mit Karls tatkräftiger Hilfe befestigt werden.
Auch das anschließende Probesitzen gelang und fiel sehr zufrieden stellend aus.
Seit Sonntag, den 31. Mai, ist das Tretauto2 verschwunden. Es wurde zuletzt am Sonntag, den31. Mai, gegen 18:30 Uhr an seinem Platz vor "Am Alten Stellwerk 22" gesehen. Das Schloss wurde zu diesem Zeitpunkt als defekt beschrieben
Um 11:15 Uhr wurde das Schloss noch ordnungsgemäß benutzt, es war noch nicht defekt.
Hat jemand irgend etwas gesehen? Dann bitte melden an info@nachbarn60.de
Dankenswerterweise erhielt der Bewohnerverein eine wenig benutzte fast neuwertige Sitzbank als Sachspende der Eigentümergemeinschaft eines Mehrfamilienhauses der Autofreien Siedlung.
Testweise wurde die Sitzbank vor der Mobilitätsstation aufgestellt. Hier dient sie u.a. zum Ausruhen und als Taxi-Wartebank.
Mit den neuen Lauflernrädern kann den Kindern eine erste Fahrradvorstufe angeboten werden. In kürzester Zeit lernt der Nachwuchs damit die Grundlagen des Radfahrens. Ohne die Kinder durch Pedale oder Bremsen zu Überfordern geht es bei den Lauflernrädern zunächst um das Balancegefühl auf zwei Rädern. Die Kinder können spielend Radfahren lernen.
Die Laufrader stehen jetzt vor dem Eingangsbereich von Am Alten Stellwerk 28. Die Schlüssel hängen am Schlüsselbrett der Mobilitätsstation.
Schon seit einiger Zeit war eine der drei Leuchtstoffröhren defekt, und bei zwei der drei Lampen war die Kunststoffummantelung ramponiert, und zwar durch Karambolagen mit den langen Biertischen oder Bierbänken beim Ausleihvorgang bzw. bei der Rückgabe.
Der Elektrofachbetrieb Lamby aus Köln-Nippes hat jetzt die defekten Lampen repariert und alle Lampen zusätzlich mittels Lampenschutzgitter geschützt.
Nur wenige Tage nachdem das eingeschränkte Halteverbotsschild an der Ladezone durch Unkenntlichmachung mittels Farbe zerstört wurde, hat die Stadt Köln das zerstörte Schild durch ein neues ersetzt. Chapeau!
Vermutlich in der Nacht vom 10. auf den 11. April 2020 wurde das eingeschränkte Halteverbotsschild an der Ladezone durch Unkenntlichmachung mittels Farbe zerstört.
Die Ladezone hat für die Autofreie Siedlung eine wichtige Funktion.
Das Halteverbotsschild verhindert, dass die Ladezone durch Dauerparker belegt wird.
Die Tat wurde dem Ordnungsamt der Stadt Köln gemeldet.
Der Bücherwaggon ist während der Corona-Zeit mehrmals in der Woche geöffnet, die Öffnungszeiten werden kurzfristig an der Türe des Kaffee-Kessels bekannt gemacht.
Wenn sich noch zwei, drei Leute melden, die bereit sind, während der Öffnungszeiten als Aufsicht anwesend zu sein, können wir ggf. auch regelmäßige Öffnungszeiten anbeiten.
Musiker-Aktion: am Sonntag, den 5.4.2020, Punkt 18:00 Uhr, bringen möglichst viele Musiker um 18 Uhr ihrer Nachbarschaft ein Ständchen
Auch diesen Sonntag wäre es schön, wenn wieder möglichst viele Musiker um 18 Uhr ihrer Nachbarschaft ein Ständchen bringen – wie gehabt zuerst mit Beethovens „Ode an die Freude“.
Pünktlich zum Beginn der Gartensaison steht jetzt der Vertikutierer incl. Verlängerungskabel in der Mobilitätsstation zur Ausleihe bereit (ganz hinten rechts).
Um eine Reinigung des Vertikutierers vor der Rückgabe wird gebeten.
Dok 5 - Das Feature. 15.03.2020. 52:52 Min.. Verfügbar bis 13.03.2021. WDR 5
Die Mobilitätswende steht an, mal wieder. Und nach wie vor stehen die motorisierten Verkehrsteilnehmer im Mittelpunkt. Alle anderen müssen sehen, wo sie bleiben. Am Rand. Auf engen Bürgersteigen. Zeit, dass sich das ändert.
am gestrigen Montag startete die Aktionsgemeinschaft Kölner Verkehrswende, welche auch von Nachbarn60 e.V. und dem VCD unterstützt wird, eine Petition mit dem Ziel, die Verkehrswende zum Thema des Kommunalwahlkampfs zu machen. Es ist das breiteste Verkehrsbündnis, das Köln bisher gesehen hat.
Wir wollen eine Stadt, die für die Menschen da ist, für eine lebenswerte und klimagerechte Stadt. Wir wollen autofreie Bereiche in der Innenstadt und in den Veedeln und noch vieles mehr.
die aktuelle Situation stellt viele vor große Herausforderungen bzgl. z.B. Einkaufen, Kinderbetreuung, Apothekengänge – und der Hund muss auch mal raus.
Nachbarn60 hat bereits einen Helferpool, der aber derzeit sicher nicht ausreicht, da es sich nun sowohl um vermehrte als auch um besondere Aufgaben handelt.
Z.B. sollten Kinder nicht von wechselnden Personen betreut werden; das wollen die Kinder wahrscheinlich nicht und der Virus soll auch nicht von einer Familie zur anderen transportiert werden.
Beim Veinein haben sich bereits einige Bewohner*innen gemeldet, die ihre Hilfe anbieten wollen. Hiermit fragen wir nun alle ab, ob sie als unterstützende Person tätig werden wollen/können. Sie werden dann in den erweiterten Hilfepool aufgenommen. Bitte meldet Euch mittels Mail an info@nachbarn60.de
Personen und Familien, die Unterstützung benötigen, schicken eine Anfrage (mit Zeitpunkt, Kurzbeschreibung der Tätigkeit, Einschätzung der Dauer) an helferpool@nachbarn60.de
Mit freundlichen Grüßen
Nachbarn60-Vereinsvorstand
P.S. Wir verweisen auch auf eine Initiative angehender Abiturient*innen aus Ehrenfeld und Nippes, die ebenfalls kostenlose „Coronahilfe“ anbieten: zusammen.gegen.corona@gmail.com
Es stand bis dahin an seinem Platz vor "Am Alten Stellwerk 32". Auch von dem Schloss fehlt jede Spur.
Am Mittwoch, den 11.3.2020, gegen 23 Uhr wurden etwa fünf bis sechs junge Männer beobachtet, die das Tretauto vor der Hausnummer 32 mitgenommen haben. Die Männer wirkten leicht alkoholisiert.
Eine erste Suche nach dem Tretauto in der Siedlung und den benachbarten Siedlungen blieb erfolglos.
Gibt es weitere Beobachtungen? Hat jemand das Tretauto gesehen? Dann bitte melden an info@nachbarn60.de
Am Morgen des 4. März 2020 erreichte und die Mail einer netten Bewohnerin aus Ehrenfeld.
Sie war im Blücherpark von den Mitarbeitern der Stadt angesprochen worden. Diese hatten aus dem sanierten Blücherparksee das Nachbarn60-Tretauo 2 heraus gezogen und wussten nicht, wohin damit.
Die Arbeiter hatten dann das Tretauto in ihrem abgezäunten Arbeitsbereich gesichert (siehe Fotos).
anbei das Protokoll sowie ein Foto des ersten Treffens der Arbeitsgruppe "Klimawandel".
Bei einem Folgetermin nach Karneval sollen die Ideen in Kleingruppenarbeit konkretisiert und fokussiert und in die praktische Umsetzung gebracht werden.
Sobald der Termin feststeht, erfolgt ein Aushang an der Türe der Mobilitätsstation.
Im Rahmen einer spontanen Hau-Ruck-Aktion wurden am Sonntag in Erwartung des Sturms Sabine von vielen fleißigen Händen die Reste des bereits zerlegten Wohnwagens auf der Reservefläche gesichert.
Bei dieser Gelegenheit wurden auch herumliegende Styropor-Reste in Mülltüten gesammelt und entsorgt.
Neue Arbeitsgruppe "Klimawandel" - erstes Treffen am 5. Februar
Es wird heißer in Köln: Einer Studie der ETH Zürich zufolge wird es im Jahr 2050 im Sommer durchschnittlich 6 Grad wärmer sein als im Jahr 2000 – ausgehend von einer Erwärmung um 1,5 bis 2 Grad. Was bedeutet das für das Leben im Stellwerk 60?
Wir möchten uns dem Klimawandel stellen, sowohl seinen Ursachen als auch seinen Folgen.
Mittwoch, 5. Februar, 19 Uhr im Kaffee-Kessel neben der Mobilitätsstation
In Düsseldorf konnten wir ein gebrauchtes, aber gepflegtes Tretauto der Marke Berg "Lokomotive" günstig erwerben und es mit einem Ford-Transit von Cambio-Carsharing nach Köln-Nippes überführen.
Im Januar wurden zwei gebrauchte Tandems gekauft, so dass nunmehr drei Tandems für die Vereinsmitglieder zur Verfügung stehen. Sie stehen beispielsweise für Ausflüge von Paaren, Familien oder (Klein)gruppen bereit. Vielleicht bildet sich ja eine Tandem-Gruppe in der Siedlung.
Der Weihnachtsbaum steht und ist geschmückt und wartet jetzt auf die Besucher*innen des großen Abschlussfest des lebendigen Adventskalenders am 23. Dezember:
Kinder bringen noch weiteren Weihnachtsschmuck für den Baum mit, es wird gesungen, es gibt Gebäck, Kinder- und auch Erwachsenenpunsch.
Seit etlichen Jahren beliefert ein Bioland-Hof aus Bornheim zahlreiche Haushalte in der Autofreien Siedlung. Seit einigen Wochen erfolgt die Anlieferung und Feinverteilung mit einem Gespann, bestehend aus einem sehr groß dimensionierten Lastenrad und einem Fahrradanhänger. Dieses Lieferfahrzeug passt exzellent zur Autofreien Siedlung und zeigt eindrucksvoll, wie leistungsstark Lastenräder sein können.
Bei herbstlichem Sonnenschein wurde am 22. September im Rahmen einer Gemeinschaftsaktion die Inneneinrichtung und Ausstattung des Geräteschranks fertig gestellt, ein Tippi aus entasteten Weihnachtbaumstämmen errichtet, diverse Sträucher beschnitten, Beete gereinigt und das Areal aufgeräumt.
Die autofreie Siedlung wird vom 1. bis zum 23. Dezember zu einem begehbaren Adventskalender.
An vielen Abenden um 18 Uhr treffen sich große und kleine Nachbar*innen vor einem Haus oder einer Wohnung, in einem Port oder auf einem Platz, um miteinander die Abende in der Adventszeit ausklingen zu lassen.
Nachbarn und Freunde sind herzlich eingeladen, sich zu treffen, miteinander zu plaudern, zu singen, nachdenkliche und heitere Texte und Lieder zu hören, Glühwein, Tee und Plätzchen zu schmausen und sich auf Weihnachten einzustimmen.
Dank des tatkräftigen Einsatzes von Teun und Angela wurde der instabile und wackelnde Wasserhahn arretiert und kann jetzt wieder ohne Einschränkungen und Behinderungen genutzt werden: Wasser marsch!
WDR quarks Podcast - Warum autofrei leben glücklich macht – Autokorrektur Folge 8 mit einem 13-minütigen Bericht über das Stellwerk 60 in Köln-Nippes
Die Reportage von Robin Schäfer über Autofreie Siedlungen zeigt, dass es auch ohne Auto vor der Haustür geht. In ihnen wird Wohnen nicht nur ruhiger, es gibt auch mehr Platz für alles andere.
Nachfolgend der Link zu der Reportage (Start bei -13:30):
Sollten wir statt der "Flugscham" eine "Wohnscham" entwickeln? In Deutschland werden immer mehr und immer größere Wohnungen gebaut. Das verbraucht Fläche, Energie und Kosten. Ob eine Wohnscham weiterhilft, wollte Stephan Beuting wissen.
Wir schauen uns das Problem an und liefern Lösungsansätze am Beispiel Stellwerk 60 in Köln Nippes.
Nachfolgend der Link zu dem Bericht (Start bei 9:42 Minuten, Dauer: ca. 4 Minuten):
Durch die schlechten Lichtverhältnisse vor dem Kaffee-Kessel kam es in den späten Nachmittagsstunden im Winter mitunter zu gefahrvollen Situationen vor allem beim Seniorenkaffee.
Seit Montag, den 29. Juli, ist das Tretauto1 verschwunden. Es wurde zuletzt am Sonntag, den 28. Juli, an seinem Platz vor "Am Alten Stellwerk 24" gesehen.
Hat jemand irgend etwas gesehen? Dann bitte melden an info@nachbarn60.de
In der selben Reihe (vor Am Alten Stellwerk 22") steht auch unser ebenfalls rotes Ersatz-Tretauto. Man kann das Ersatz-Tretauto an dem weissen Haltegestänge erkennen.
Im Rahmen seiner Doktorarbeit hat Daniel Baehler die letzten fünf Jahre neun autofreie Siedlungen in Deutschland und der Schweiz untersucht, darunter auch Stellwerk60 in Köln.
Wer Zeit und Lust hat bei der Entwicklung der Wildblumenwiese zu helfen oder sogar ein Insektenhotel zu bauen, kann sich gerne bei melden: info@nachbarn60.de.
Im Garten60 gab es wieder einiges zu tun. In einer Gemeinschaftsaktion am Samstag, 25. Mai 2019, wurde das Bauholz-Depot an seinen neuen Platz gestellt und ausgebaut. Bei dieser Gelegenheit bekam der Schnellkomposter einen neuen Standort. Der Tümpel wurde einem Frühjahrsputz unterzogen, verbessert und wieder gefüllt - eine rege genutzte Bienen- und Vogel-Tränke.
Am Samstag, den 1. Juni 2019 um 18 Uhr, soll das neue Autofrei-Banner eingeweiht werden. Treffpunkt ist der Cambio-Parkplatz. Anschließend findet dort ein kleiner Umtrunk statt – mitten auf der Straße! Für Getränke ist gesorgt.Wir freuen uns auf Euch!
Bei herrlichem Wetter wurde am 6. April im Rahmen einer Gemeinschaftsaktion ein sehr schöner Geräteschrank als Ersatz für den vorhandenen provisorische Regal gebaut, und zwar nach den Plänen von Maik und der fachlichen Anleitung von Maik und Falk. Vielen Dank an die beiden und alle Mithelfenden.
Der Geräteschrank ist das neue Highlight und Aushängeschild für Garten60.
Pünktlich zum Beginn der Gartensaison steht jetzt der Vertikutierer in der Mobilitätsstation zur Ausleihe bereit. Ein Verlängerungskabel dazu liegt im großen Regal. Um eine Reinigung des Vertikutierers vor der Rückgabe wird gebeten.
Im Dezember hatte die RheinEnergie am Eingang Kempener Straße die Straßenlampe, an welcher der Lageplan befestigt war, durch eine neue Straßenlampe ersetzt.
Dank einer aufmerksamen Bewohnerin konnte der Lageplan gesichert werden.
Jetzt wurde der Lageplan mit tatkräftiger Hilfe von Teun wieder installiert.
Im Rahmen der Serie "Die Summe der einzelnen Teile - Die Stadt von morgen?" besuchte Rabea Schloz, Redakteurin bei detektor.fm, Anfang Januar die autofreie Siedlung in Köln-Nippes, um sich vor Ort einmal genauer umzusehen und auch, um mit AnwohnerInnen zu sprechen.
Nachfolgend der Link auf den Online-Bericht. Was Rabea Schloz über autofreie Siedlungen erfahren hat, bespricht sie mit detektor.fm-Moderator Lars-Hendrik Setz. Dieser Audio-Beitrag (17:23 min) kann am Ende des Berichtes aufgerufen werden.
Doro, seit vielen Jahren Bewohnerin der autofreien Siedlung, beschreibt in dem Mitarbeiter-Magazin ihres Arbeitgebers, einem deutscher Hersteller von elektrischen Traktionsausrüstungen für U-Bahnen, Straßenbahnen, Oberleitungsbusse, Batteriebusse, Hybridbusse und Wasserstoffbusse, wie es sich in der Siedlung lebt und wie sie ohne eigenes Auto auskommt.
Beim alten Reservierungskalender erwiesen sich vor allem an den Wochenenden im Sommer die Eintragungsmöglichkeiten zur Reservierung von Biertischgarnituren als unzulänglich.
Bei dem neuen verbesserten Reservierungskalender stehen jetzt in den Sommermonaten wesentlich mehr Spalten zum Eintragen zur Verfügung.
Beim Gokart 2 / Winther Swingcart handelt es sich um ein außergewöhnliches Fahrzeug, das nicht nur viel Spaß bereitet, sondern auch noch die Fähigkeiten der Kinder fördert und eine echte Herausforderung darstellt. Es eignet sich für alle Kinder im Alter zwischen 6 und 12 Jahren.
Am 23. Dezember findet das große Abschlussfest des lebendigen Adventskalenders unter diesem Weihnachtsbaum statt: Kinder bringen Weihnachtsschmuck für den Baum mit, es wird gesungen, es gibt Gebäck, Kinder- und auch Erwachsenenpunsch.
Die autofreie Siedlung wird vom 1. bis zum 23. Dezember zu einem begehbaren Adventskalender.
An vielen Abenden um 18 Uhr treffen sich große und kleine Nachbar*innen vor einem Haus oder einer Wohnung, in einem Port oder auf einem Platz, um miteinander die Abende in der Adventszeit ausklingen zu lassen.
Der lebendige Adventskalender bietet einen schönen Rahmen, um nachbarschaftliche Kontakte zu beleben und neue Nachbar*innen kennen zu lernen.
In der Mobilitätsstation liegt eine Liste aus, in die sich alle, die einen Abend übernehmen wollen, eintragen können.
tagesschau.de beginnt und beendet seinen Beitrag "Verschläft Deutschland die Verkehrswende?" mit der Autofreien Siedlung in Köln als Vision vieler Verkehrsforscher.
In der Mobilitätszentrale hängt bereits der neue Reservierungskalender für 2019.
In diesen Kalender können sowohl Reservierungen für den Nebenraum (Kaffee Kessel) als auch für Biertischgarnituren, die verschiedenen Festzelte und Pavillons, Geschirr, Thermoskannen, Heißwasserkocher usw. eingetragen werden.
Seit Mittwoch, den 10. Oktober 2018, ist das Gokart 2, welches 2015 angeschafft wurde, verschwunden.
Wahrscheinlich in der Nacht auf den 10. Oktober wurde das Abus-Schloss aufgebrochen (siehe Fotos) und das Gokart, welches auf dem Platz gegenüber Bahnwärterweg 66 stand, entwendet.
Die Entleihung wurde nicht ins Ausleihbuch in der Mobilitätsstation eingetragen.
Der Schlüssel hing noch in der Mobilitätsstation.
Ein Sitz, der schon vorher aufgrund von Farbvandalismus stark eingefärbt war, wurde am "Tatort" zurück gelassen.
Hat jemand irgend etwas gesehen? Dann bitte melden an info@nachbarn60.de
Nachdem das erste gemeinsame Kochen und gemeinsame Essen allen Beteiligten gefallen hat, soll es wiederholt werden, und zwar am 11. Oktober, um 18 Uhr in der Mobilitätsstation.
Um Anmeldung wird gebeten bis zum 10. Oktober unter 0221 - 168 435 49.
Seit Donnerstag, den 20. September war das große Tretauto samt Abus-Kettenschloss verschwunden.
Drei Tage später, nämlich am Sonntagmittag, hat es dann der aufmerksame Henri auf seinem Heimweg von der Haltestelle "Geldernstraße/Parkgürtel" zur Autofreien Siedlung erspäht und umgehend gemeldet.
Nachbarn60 bedankt sich bei dem aufmerksamen Henri.
Seit Donnerstag, den 20. September 2018, nach 11 Uhr ist das Tretauto. Es wurde zuletzt gegen 11 Uhr an seinem Platz vor "Am Alten Stellwerk 22" gesehen.
Hat jemand irgend etwas gesehen? Dann bitte melden an info@nachbarn60.de
Bei unserem 4. Kochkesseltreff wollen wir - das erste Mal! - zusammen kochen und zusammen essen, im Kaffee-Kessel (neben der Mobilitätsstation, Kesselhausstaße 1), am Donnerstag, den 20.9., um 18 Uhr.
Jede/r kann mitmachen, allerdings ist wegen des Einkaufs eine Anmeldung (Angela, Fon: 168 435 49) erbeten.
Wer also mitmachen möchte, melde sich bitte bis spätestens 19.9.
Die Straße ist zum Spielen da! Zumindest im Stellewerk60, einer fast autofreien Siedlung in Köln-Nippes. Wie man dort wohnt? Wir haben zwei Familien besucht.
Nach relativ häufiger Nutzung des Vertikutierers wird dieser zum Ende der Vertikutier-Saison wieder im Keller der Mobilitätsstation bis zum Beginn der Saison 2019 eingelagert.
Falls doch noch jemand den Vertikutierer benötigt, bitte eine kurze Mail an info@nachbarn60.de
Erneut wurden bei den letzten Sommerwochenenden die Biertischgarnituren knapp.
Zur Entspannung der Situation haben wir jetzt drei weitere Biertischgarnituren in halber Länge (110 cm) beschafft. Die Tische sind im Regal und die Bänke neben den großen Biertischgarniturn deponiert.
Die Initiative "Aufbruch Fahrrad" setzt sich für den Aufbruch in ein modernes, bewegliches Land NRW ein. Dafür soll der Anteil des Radverkehrs bis 2025 von ca. 8% auf 25% landesweit erhöht werden.
...
In der Mobilitätsstation liegen Unterschriftenlisten auf dem Stehpult aus.
Auf der Fläche vor der Mobilitätsstation wurde mit Hilfe von vier großen Blumenkübeln sowie einem Tisch und einer Bank kurzerhand ein Aufenthaltsbereich für Menschen geschaffen.
Es ist geplant, die Bierbank durch ein eine bequeme Gartenbank mit Lehne zu ersetzen. Falls jemand eine solche hat und für diesen Zweck hergeben möchte, möge er/sie sich melden: info@nachbarn60.de
Wir (einige BewohnerInnen) haben vor, in regelmäßigen größeren Abständen gemeinsam zu kochen und das Essen gemeinsam zu genießen.
Wer hat Lust, mit uns diese Freuden zu teilen?
Zu einer Vorbesprechung treffen wir uns am Donnerstag, den 17.5., um 19 Uhr im "Am Alten Stellwerk 50" - (Klingelschild: "Villa Stellwerk", neben Kiosk Speisewagen).
Bei strahlendem Sonnenschein wurden in einer Gemeinschaftsaktion ein Hecken-Schutzzaun errichtet und der betagte und unschöne Bauzaun entlang der Kesselhausstraße abgebaut.
Darüber hinaus wurde damit begonnen, die Kräuterspirale zu bepflanzen.
In dem Audio-Feature "Narrativ Auto", das im Rahmen des Studiengangs Intermedia an der Universität zu Köln entstand, beleuchtet Nils Domrös das Thema Auto von einer kritischen Seite.
In Monheim am Rhein konnten wir bei Herrn Roland Giebner, der dort einen Pedalgokart-Verleih und ein Familienhofkaffee betreibt, ein gebrauchtes, aber gepflegtes Tretauto der Marke Berg "Grand Tour" günstig erwerben und es mit einem Ford-Transit von Cambio-Carsharing abholen.
Dieter Schwab, der Obmann des Österreichischen Vereins für FußgängerInnen, hat im Februar 2018 die Autofreie Siedlung Köln besucht, einen Bericht verfaßt und Fotos geschossen.
Dank der professionellen Hilfe Sabines und die der vielen LektorInnen ist eine lesens- und auch sehenswerte 12-seitige Broschüre entstanden, die allen BewohnerInnen eine Hilfestellung zur Lösung der verschiedenen Transportbedürfnisse bieten soll.
Eine kleine Arbeitsgruppe (Nadine, Reinhildis und Markus) hat sich Mitte Januar in der Mobilitätsstation getroffen und Vorschläge zur Verbesserung der Situation erarbeitet.
Mehr als 50 Weihnachtsbäume wurden bei herrlichem Wetter auf der Reservefläche neben dem Parkhaus entastet. Somit kann in Kürze mit der Errichtung des Zauns begonnen werden.
Unter der Rubrik "Kontakt und FAQs" stehen nun FAQs/häufig gestellte Fragen zu Themen wie Vereinsmitgliedschaft, Arbeitsgruppen des Vereins, Mobilitätsstation, Befahrung der Siedlung mit KFZ sowie Verschiedenes.
Die FAQs sollen zukünftig laufend aktualisiert werden - entsprechende Hinweise werden gerne entgegengenommen.
Am 23. Dezember findet das große Abschlussfest des lebendigen Adventskalenders unter diesem Weihnachtsbaum statt: Kinder bringen Weihnachtsschmuck für den Baum mit, es wird gesungen, es gibt Gebäck, Kinder- und auch Erwachsenenpunsch.
Die Delegation, welcher eine Senatorin, drei Senatoren und eine Referentin angehören, reist nach Deutschland, um an der COP 23, der UN-Klimakonferenz in Bonn teilzunehmen.
Am 13. November 2017 steht der Besuch der Autofreien Siedlung in Köln-Nippes auf dem Programm.
Die Führung wird in französischer Sprache erfolgen.
Das ARD-Fernsehen hat zu diesem Thema für die Sendung "W wie Wissen" den Beitrag "Verkehrswende - Stadt ohne Autos?" produziert und berichtet darin über die Autofreie Siedlung in Köln.
Im Rahmen der Führung soll diskutiert werden, ob die Fußgängerzone im Innenbereich und das Parken am Rande auch als Modell für andere Neubausiedlungen dienen kann.
Wie können bauliche Strukturen eine klimafreundliche Mobilität befördern – bzw. diese verhindern? Die Referenten (Mitinitiatoren der Kölner autofreien Siedlung in Nippes) werden entsprechende Handlungsmöglichkeiten aufzeigen, die zugleich die Aufenthaltsqualität und Nachbarschaft, die Ästhetik des öffentlichen Raums und unsere Atemluft verbessern.
Für alle Nutzer der Mobilitätsstation steht jetzt ein weiterer mittelgroßer Bollerwagen zur Verfügung - so dass sich die Zahl der ausleihbaren Bollerwagen auf nunmehr drei erhöht.
Bei dem Bollerwagen handelt es sich um einen faltbaren Klappbollerwagen Modell Porti des Herstellers Pinolino.
Unser Suchaufruf in den News und der Aushang an der Türe der Mobilitätsstation waren erfolgreich: Die seit dem 26.9.2017 verschwundene Leiter wurde jetzt nach einem Monat wieder zurück gebracht und steht wieder in der Mobilitätsstation zur Ausleihe zur Verfügung.
Seit etlichen Tagen ist die 8-stufige Aluleiter aus der Mobilitätsstation verschwunden. Am 26.9.2017 wurde die Leiter laut Ausleihbuch zum letzten Mal ausgeliehen und auch wieder zurück gebracht. Sie gehört schon seit vielen Jahren zum Inventar der Mobilitätsstation und wurde häufig benutzt. Wir bitten darum, die Aluleiter wieder zurück in die Mobilitätsstation zu bringen.
Von den insgesamt ca. 100 Helfer*innen konnten 40 an dem Gemeinschaftsessen teilnehmen.
Besonderen Dank an Teun (das Foto zeigt ihn bei den Vorbereitungen) für seine Paella-Kochkünste sowie an die Villa Stellwerk, welche ihren Gruppenraum mit Außengelände kurzfristig zur Verfügung stellte.
Liebe Sommerfest-HelferInnen, nach dem gelungenen Sommerfest möchte sich der Bewohnerverein ganz herzlich bei Euch bedanken und lädt Euch ein zum Paella-Essen am Sonntag, den 8. Oktober, ab 17 Uhr auf der Reservefläche gleich neben dem Parkhaus. Damit wir ungefähr wissen, wie groß die Paella-Pfanne sowie das Pittermännchen sein soll, wäre es schön, wenn Ihr kurz bescheid gebt, wenn Ihr kommen könnt.
Viele Grüße im Namen des Vereinsvorstands von Nachbarn60
Auf Initiative Bernds hat der Bewohnerverein Nachbarn60 am 6. Juli 2017 die Installation weiterer öffentlicher Müllbehälter im Kantinenpark beantragt. Nun liegt die Antwort der Stadtverwaltung vor...
Ein Journalist fand das Nachbarn60-Engagement ausgezeichnet - und hat uns für den Deutschen Nachbarschaftspreis 2017 vorgeschlagen, welcher von der nebenan.de Stiftung 2017 erstmals vergeben wird.
An Sommerwochenenden werden zuweilen die Biertischgarnituren knapp.
Deshalb haben wir uns entschlossen, eine halb lange Biertischgarnitur (110 cm) anzuschaffen, welche gegebenenfalls anstelle einer Standard-Biertischgarnitur (220 cm) verwendet werden kann.
Wir wollen jetzt beobachten, ob uns diese Größe weiterhilft und gegebenfalls weitere Garnituren von dieser Größe beschaffen.
Wir sind über Erfahrungsberichte und Hinweise dankbar: info@nachbarn60.de
Bei dem Gokart 6 handelt es sich um ein Trike mit 2 nebeneinander angeordneten Sitzen. Das Gokart verfügt auch über eine Anhängerkupplung, so dass der vorhandene 2-sitzige Anhänger angeschlossen werden kann.
Das Gokart 6 steht vor „Am Alten Stellwerk 28“. Es ist mit einem Kettenschloss an einem Fahrradständer angeschlossen.
Der Schlüssel für das Gokart 6 hängt an dem Schlüsselbrett in der Mobilitätsstation.
Die Idee ist, als Gruppe eine Stunde lang im urbanen Raum des Kölner Nordens Rad zu fahren, dabei zwangsläufig als aktiver Teil gesellschaftlicher Entwicklung im Verkehrswesen entsprechend wahrgenommen zu werden.
Am 6. Juli besuchte Chantal Seitz von Naturstrom, dem Betreiber des Verleihsystems für 50 Kölner Elektro-Lastenräder, den Bewohnerverein Nachbarn60, einen von mehreren Kölner Stationspartnern.
Markus hat dankenswerterweise eine neue Wandtafel entworfen und installiert. Diese hochwertige Holztafel ersetzt nicht nur die beiden alten Schlüsselbretter, sondern beitet auch Platz für...
Auf der Reservefläche der Autofreien Siedlung in Nippes durfte sich in den letzten 5 Jahren die Natur frei entfalten. Über 30 Pflanzenarten haben sich hier angesiedelt. Inzwischen lassen die GärtnerInnen von Nachbarn60 e.V. auf der Fläche einen urbanen Garten erblühen - den Garten60. Hier gibt es einiges zu entdecken.
Nachbarn60 und die Nippes-Universität laden zu einem Kräuterrundgang in die wilde Botanik des Garten60 ein, und zwar am Samstag, den 8. Juli, um 16:00 Uhr, im Garten60, auf der Reservefläche neben dem Parkhaus, Kesselhausstraße.
Dieses Jahr nimmt die Stadt Köln zum zweiten Mal am Projekt Stadtradeln teil.
Da simmer widder dabei: Stellwerk 60 – SattelFest, offenes Team der autofreien Siedlung Köln-Nippes.
Stadtradeln ist ein sportliches WettSpiel und ein schönes Beispiel dafür, dass das Umsteigen aufs Fahrrad nicht Verzicht bedeuten muss, sondern Spaß machen kann.
Am 1. April-Wochenende fand eine umfangreiche Landschaftsbau-Aktion auf der Reservefläche statt. Mit Hilfe eines Baggers wurde ein 60 cm tiefer Graben entlang der Kesselhausstraße ausgehoben und mit einer Hecke bepflanzt.
Ein besonderer Dank gebührt den zahlreichen HelferInnen, zuweilen arbeiteten bis zu 15 gleichzeitig auf der Fläche.
Für die 32 Meter lange Hecke sind folgende Arten vorgesehen:
am kommenden Samstag, 8.4. ab 17 Uhr, möchten wir Euch zu ein paar Runden Stellwerk Royal einladen.
ORT: Am Sparda-Bank-Kreisel / Mobilitäts-Station.
Stellwerk Royal (in den USA als ‚Cornhole’ bekannt) ist ein unterhaltsames Brett-Wurf-Spiel für Klein und Groß, ideal für jede Gartenparty und sonnige Nachmittage, eine Mischung aus Darts, Boule und Mini-Golf.
Wir haben das in der Siedlung schon einige Male erfolgreich geprobt.
Denny und Jan hatten die Idee, Volker hat beim Bau geholfen, die Künstlerin Monika Lang hat die Transformer-Flugobjekte gestaltet, die in den Kreis geworfen werden müssen (das gibt 3 Punkte - wer aufs Brett wirft, kriegt einen Punkt), die beiden Bretter auf dem Foto wurden von Denny und Jan (Model ‚Mond überm Stellwerk’) sowie Gunter (Model: ‚Sonne überm Stellwerk’) bemalt.
Ein Exemplar ist für die Mobilitäts-Station im Stellwerk 60 gedacht, eines kann verkauft werden (mit je 6 Flugobjekten)
Wir machen Feuer in der Feuerschale und freuen uns auf ambitionierte Mitspielerinnen und Mitspieler zwischen Alter 3 und 103.
Dazu gibt es entspannten Live Jazz mit Vibrafon, Gitarre und Bass.
Erneut war Bernd (eines der Fotos zeigt ihn bei der Arbeit) an einem Wochenende aktiv und hat dankenswerterweise Nummernschilder an den restlichen Gokarts sowie am Tretauto 1 angebracht.
Dankenswerterweise hat Bernd am letzten Wochenende Nummernschilder an beiden Gokarts angebracht, so dass diese Gokarts nicht mehr so leicht verwechselt werden können.