Cookies helfen uns bei der Bereitstellung unserer Website. Durch die Nutzung der Website erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen.
Um den BewohnerInnen – vor allem solche mit eingeschränkter Beweglichkeit - eine angemessene Mobilität zu ermöglichen, hat der Bewohnerverein Nachbarn60 Taxiwartebänke an drei verschiedenen Stellen geplant und beantragt.
Der Antrag an die Bezirksvertretung Nippes kann hier aufgerufen werden.
Bitte um Unterstützung bei Online-Umfrage und Interviews für Masterarbeit
Sehr geehrte Damen und Herren des Nachbarn 60 Vereins,
mein Name ist Leonie Sommer, und im Rahmen meiner Masterarbeit an der Uni Köln beschäftige ich mich mit dem Thema autofreie Quartiere. Das Stellwerk 60 dient dabei als mein Fallbeispiel, um wertvolle Erfahrungen und Erkenntnisse über die Wohnzufriedenheit der Bewohner, die am meisten geschätzten Faktoren und Angebote sowie mögliche Verbesserungsvorschläge zu gewinnen.
Nach vier Jahren Dauereinsatz haben wir das alte Kettcar 4 ausgemustert - und haben es durch eine neues Kettcar des Herstellers Berg, Modell "Buzzy" ersetzt.
Es ist für Kinder im Alter von 2 bis 6 Jahren geeignet.
Wie bei dem Treffen des Arbeitskreises „Wir-bleiben-hier“ am 18.9.2024 besprochen, findet eine
Ortsbegehung für die Taxiwartebank am Freitag, 18.10.2024, 17 Uhr, statt, zu der alle an dem Thema Interessierten eingeladen sind. Treffpunkt: An den Tischtennisplatten vor der Kita Lummerland
Das defekte Netz wurde durch ein neues Netz ersetzt, so dass die zahlreichen Tischtennisspieler wieder unter optimalen Bedingungen spielen und trainieren können.
Die mobile Tischtennisplatte befindet sich im Port vor "Am Alten Stellwerk 24". Der Schlüssel hängt am Schlüsselbrett der Mobilitätsstation.
am 24. August 2024 ab 14 Uhr findet unser großes Sommerpicknick im Stellwerk60 statt. Und ihr seid herzlich eingeladen! Packt eure Picknickdecken, Campingtische, Stühle, Teller, Becher und Besteck ein, denn wir freuen uns darauf, gemeinsam mit allen Nachbar:innen einen entspannten Tag auf der Wiese vor dem Kindergarten zu verbringen. Diesmal soll es ein gemeinsames, großes Buffet geben. Bitte bringt dafür an diesem Tag Kuchen, Salat, Dips oder andere Leckereien mit, um das Buffet bunt zu gestalten. Zusätzlich gibt es die Möglichkeit zu Grillen. Bringt also gerne euer Grillgut mit.
Außerdem wird es Spiele, ein Sportangebot von Andare Sport sowie Musik von Hennig Neuser und dem Because Chor geben.
Wir freuen uns auf einen sonnigen Tag mit euch!Euer Orga-Tea https://www.nachbarn60.de/sommerfest.html
Seit Juli 2024 dient der Bauwagen als Depot und Verteilstätte für das Gemüse der Gemüsekoop e.V. (https://www.gemuesekoop.de/) für Menschen, die in der autofreien Siedlung oder in der Nähe wohnen.
Es handelt sich um ein Projekt der Solidarischen Landwirtschaft, in der sich die Mitglieder die Ernte teilen.
Donnerstags ist immer Erntetag, und das Gemüse wird dann in die Depots gebracht.
Bei Interesse an dem Projekt: Es werden immer mal wieder Gemüse-Anteile frei.
Wir benötigen eine Außenbeleuchtung für unser Kaffee-Kessel, dem Vereinstreffpunkt neben der Mobilitätsstation (Kesselhausstraße 1) aus folgendem Grund:
Bei Abendveranstaltungen kommt es vor allem beim Austritt in die Dunkelheit immer wieder zu Gefährdungen durch Stolpern oder Fallen, v.a. bei älteren Personen
Mit dem Kauf und der Installation der Außenbeleuchtung würde der Verein eine lokale Elektrofirma beauftragen.
Nachdem die einfache öffentliche Luftpumpe auf dem roten Platz mehrfach entwendet wurde, haben wir jetzt an der Mobilitätsstation eine robuste und besonders gesicherte professionelle Luftpumpe installiert.
Wir danken Karl und Falk für die Installation und dem Radlager für die Logistik und Beratung.
ILS-Handreichung zu Quartiersgaragen: "Wohin mit den Autos? Quartiersgaragen und Parkraummanagement im Bestand"
Der ruhende Pkw-Verkehr, d. h. das Parken, wurde bisher vielfach prioritär gegenüber anderen Verkehrsmitteln und Nutzungen behandelt. In der Praxis stehen Kommunen vor großen Herausforderungen, wenn sie hier Veränderungen bewirken wollen.
Diese Herausforderungen müssen auch durch ein konsequentes Parkraummanagement und innovative, neue Mobilitätsstationskonzepte und -lösungen wie beispielweise Quartiersgaragen, Sharing-Angebote oder Mobilstationen angegangen werden. Dafür ist unter anderem ein anderer Umgang mit dem ruhenden Verkehr notwendig.
Erfahrungen und Erkenntnisse aus der Autofreien Siedlung Köln wurden einbezogen.
Die Wirkung von zukunftsfähigen Mobilitätsangeboten auf Stellplatzbedarf, Nutzerverhalten und Wohnumfeld in Neubauquartieren
Die Studie befasst sich mit autofreien und autoreduzierten Wohnquartieren (darunter auch die Autofreie Siedlung Köln-Nippes / Stellwerk60) die einen reduzierten Pkw-Stellplatzschlüssel aufweisen und / oder umweltfreundliche Mobilitätsangebote bereithalten.
der Raum „Kaffee-Kessel“ gehört Nachbarn60. Er dient Veranstaltungen des Vereins (z.B. Frauencafé, Kochkessel etc.). In Absprache mit Nachbarn60 sind auch weitere Nutzungen durch Vereinsmitglieder möglich, für die der Raum geeignet ist (z.B. Besprechungen). Für Feierlichkeiten ist der Raum nicht geeignet.
Bitte entsprechende Nutzungen im Reservierungskalender deutlich erkennbar mit Namen, Zeitdauer und Nutzungszweck eintragen. Für Nutzungen außerhalb von Veranstaltungen des Vereins bitten wir um einen Beitrag zu den Kosten der Bewirtschaftung von 5 € bei Nutzung bis eine Stunde, 10 € bei Nutzung bis 3 Stunden und 20 € bei Nutzungen länger als drei Stunden bis einen Tag.
"Stellwerk60 als Fallbeispiel der Technischen Universität München für Quartiersgaragen und umgenutzte Stellflächen - Ruhender Verkehr in grünen, hitzeresilienten Quartieren"
"Im Rahmen des Projektes "Grüne Stadt der Zukunft" wurde u.a. festgestellt, dass die größte Hitzebelastung nicht durch die Bebauung, sondern durch den Verlust des Baumbestands für den Tiefgaragenbau entsteht"
vor einigen Monaten ist der alte faltbare Rollstuhl aus der Mobilitätsstation verschwunden und nicht wieder aufgetaucht.
Es hat uns jemand, der an einer Führung durch die Siedlung teilgenommen hat, einen gebrauchten faltbaren Rollstuhl vom Typ "Eurochair" des Herstellers Mayra geschenkt.
Er steht - mittels Zahlenschloss gesichert - in der Mobilitätsstation an dem Terrassenfenster, gleich bei dem faltbaren Rollator.
Bei strahlendem Sonnenschein wurden am Sonntag, 3.3.24, über 30 Mülltüten voll gesammelt. Danke an alle großen und kleinen Helferinnen und Helfer, die von 10 bis 18 Uhr sammelten. Ab Mittag informierte die Klimagruppe am Weinberg zusätzlich über ihre Arbeit, reparierte die Rankhilfen und bot um 15 Uhr Kaffee und Kuchen an.
Zur Erinnerung an einen Freund der Autofreien Siedlung, den engagierten Radfahrer Artur Rumpel, der am 2. Februar von uns gegangen ist, fahren wir eine Kaffeefahrt wie gewohnt von der Geschäftsstelle des ADFC Köln aus. Die Schlusseinkehr wird in Nippes sein.
inzwischen ist die Spendensumme von 1200 € eingegangen. Danke an alle Spender*innen!
Nach Rücksprache mit der Kölner Grünstiftung wird der Baum, es wird eine Kirsche sein,
den Platz eines ehemaligen Baumes wiederbeleben, und zwar hinter den kleinen Mauern, direkt an den Tischtennisplatten.
Die Pflanzung soll noch in dieser Pflanzperiode stattfinden, wahrscheinlich Anfang März. Sobald ein genauer Termin benannt wird, machen wir ihn über einen Aushang in der Mobilitätsstation bekannt.