Mobilitätspreis.NRW 2025 – Die Kölner Autofreie Siedlung gehört zu den TOP5-Finalisten - das Online-Voting läuft bis zum 8. Dezember
von Peter Tietler
Der Mobilitätspreis.NRW wird 2025 zum dritten Mal verliehen. Ausgelobt wird der Preis vom Bündnis für Mobilität im Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr NRW.
Die Auswahl zum Mobilitätspreis.NRW 2025 erfolgt in einem dreistufigen Verfahren: Aus den vielen eingereichten Ideen und Konzepten legte ein Gremium des Ministeriums eine Vorauswahl fest. Eine Fachjury hat daraus fünf Finalprojekte ausgewählt, darunter die Autofreie Siedlung Köln, an deren Mobilitätskonzept der Kölner VCD wesentlich beteiligt war. Nun kann die Öffentlichkeit entscheiden, welches Projekt den Mobilitätspreis.NRW 2025 erhalten soll.
Online-Voting bis 8. Dezember
Das Online-Voting läuft bis zum 8. Dezember über die Website www.mobilitaetspreis.nrw. Jede Person darf für einen Favoriten unter den fünf Final-Projekten abstimmen.
Verkehrsminister Oliver Krischer wird die Gewinner-Projekte live beim Mobilitätstag.NRW am 8. Dezember auszeichnen. Der erste Platz erhält 15.000 Euro, Platz zwei wird mit 10.000 Euro und Platz drei mit 5.000 Euro geehrt.
Die Autofreie Siedlung Köln ist unter den TOP5-Finalisten
Im September hatte sich der Bewohnerverein Nachbarn60 mit der Autofreien Siedlung Köln für den „Mobilitätspreis - Innovative Mobilitätsprojekte aus und für NRW gesucht“ beworben:
- Die Siedlung in Köln wurde so konzipiert, dass hier etwa 1500 Menschen in 440 Wohneinheiten weitgehend ohne Auto, dafür aber mit vielen öffentlichen Plätzen und Wegen zum Begegnen leben können.
- In der autofreien Siedlung gibt es zahlreiche Fahrradtiefgaragen sowie leistungsfähige Stadt- und S-Bahnen in der Nähe. Und für den Fall, dass doch einmal ein Auto benötigt wird, gibt es die Quartiersgarage am Rand der Siedlung mit Stellplätzen und einem umfangreichen Car-Sharing-Angebot. Dadurch können die meisten Bewohner:innen auf ein eigenes Auto verzichten - das steigert die Aufenthaltsqualität und senkt den CO₂-Ausstoß und den Energieverbrauch deutlich.
- Die Siedlung zeigt mit ihrem innovativen Lösungsansatz, wie bereits heute eine Mobilität gelebt werden kann, bei der nicht mehr das Auto, sondern der Mensch und alle umweltfreundlichen Verkehrsmittel im Mittelpunkt stehen.“