Über die Porzellan- und Weinstadt Meißen

Meißen Marktplatz mit Frauenkirche (MATE Theme für Contao)

Die oft als die “Wiege Sachsens” bezeichnete Stadt Meißen liegt etwa 15 km nordwestlich von der Landeshauptstadt Dresden an der Mündung von Triebisch und Meisa in die Elbe. 929 wurde die Burg Meißen und die Markgrafschaft Meißen auf dem Bergsporn über der Elbe gegründet. Meißen gehört zu den am nördlichsten gelegenen Weinanbaugebieten in Deutschland und befindet sich mitten im Herzen der Sächsischen Weinstraße. Bekannt wurde die im Jahre 1150 ertmals als “civitas” bezeichete Stadt durch die erste europäische Porzellanmanufaktur und deren charakteristische “Blauen Schwerter”.

Die Geschichte Meißens berichtet über ein stetiges Wachstum von Wirtschaft und Kultur, welches aufgrund des 30-jährigen Krieges und den Kriegsjahren im 18. und 19. Jh. unterbrochen wurde. Bauten im gotischen und spätgotischen Stil, sowie Bürgerhäuser aus der Renaissancezeit formen die unverwechselbare Kulisse der Meißner Altstadt. Viele weitere Sehenswürdigkeiten und Veranstaltungen, wie das Meißner Weinfest oder die Meißner Weihnacht, in und um Meißen runden einen erlebnisreichen und kulturellen Besuch in der Wein- und Porzellanstadt ab.

Sehenswürdigkeiten in Meißen

Albrechtsburg

Die Albrechtsburg ist eines der bekanntesten Schlösser in Deutschland und gilt als erster Schlossbau in Deutschland.

Porzellanmanufaktur

International berühmt ist die Stadt Meißen für die Herstellung des Meißner Porzellans, das als erstes europäisches Porzellan seit 1708 hergestellt wird.

Der Dom zu Meißen

Mit seinen zwei Türmen überragt der Dom die Silhouette der Stadt Meißen.

Frauenkirche

Die Frauenkirche besitzt seit 1929 das erste bespielbare Porzellanglockenspiel der Welt, aus echtem Meißner Porzellan.

Letzte Blogeinträge

von Martin Bruns

Schreiben der RheinEnergie zur Zukunft der Wärmeversorgung der Siedlung vom 20. August 2025

Die Vertragspartner*innen der RheinEnergie haben in den letzten Tagen ein Schreiben mit einem Nachtrag zum Nahwärmeanschluss und Liefervertrag erhalten.

Mit dem Nachtrag sollen die Vertragslaufzeiten angepasst und Vereinbarungen zur Entwicklung eines neuen Wärmekonzepts ergänzt werden, das auf den Einsatz erneuerbarer Energien ausgerichtet ist.

Wie auch in der Nachbarn60-Mitgliederversammlung am 9.4.2025 besprochen, war die Wärme-AG des Bewohnervereins Nachbarn60 an der bisherigen Entwicklung dieses Konzepts beteiligt.

Grund für die Gespräche mit der RheinEnergie war zum einen das Ende der Erstlaufzeiten der Wärmeversorgungsverträge im Jahr 2026 und zum anderen der Wunsch nach einer klimaneutralen Wärmeversorgung der Siedlung, verbunden mit Versorgungssicherheit und bezahlbaren Kosten.

Wir sehen uns hier gemeinsam mit der RheinEnergie auf einem guten Weg und begrüßen die vertragliche Zusage der RheinEnergie, spätestens bis zum 31.12.2027 ein Angebot zur weiteren Wärmeversorgung ab dem 1.1.2030 zu unterbreiten.

Für Rückfragen zu dem Konzept und zu dem Nachtrag steht die RheinEnergie unter der E-Mail-Adresse info.nahwaerme@rheinenergie.com zur Verfügung.
+

von Peter Tietler

Sitzbank vor der Mobilitätsstation - Schild: Kein Lärm von 22 bis 6 Uhr

Karl hat dankenswerterweise an der Sitzbank vor der Mobilitätsstation
das auf der letzten Mitgliederversammlung beschlossene Schild "Kein Lärm
von 22 bis 6 Uhr" angebracht.

+

von Peter Tietler

Tempo5 - Langsam fahren - neue Schilder wurden angebracht

mit Karls Hilfe konnte am Wagenhallenweg an beiden Eingängen ein Schild "Tempo 5 - Langsam fahren" installiert werden.
Es richtet sich vor allem an die Fahrradfahrer*innen, von denen viele nicht wissen, dass in einer "Fußgängerzone / Radfahrer frei" mit dem Fahrrad nur Schrittgeschwindigkeit gefahren werden darf und auf die Fußgänger Rücksicht genommen werden muss. Fußgänger dürfen auch nicht weggeklingelt oder durch zu dichtes Vorbeifahren erschreckt werden. Die Schrittgeschwindigkeit gilt aber auch für Autos, z.B. für Umzugs- oder Handwerkerfahrzeuge.

Nach einer Testphase sollen Tempo5-Schilder an weiteren "Durchfahrtswegen", wie Kesselhausstraße und Am Alten Stellwerk angebracht werden.

+

von Peter Tietler

Was wünsche ich mir für unsere Siedlung?

Im Rahmen der Nachbarn60-Mitgliederversammlung am 9.4.2025 haben die Anwesenden Vorschläge und Ideen zur Frage „Was wünsche ich mir für unsere Siedlung“ auf kleine Kärtchen geschrieben. Diese Sammlung wurde nun vor dem Kaffee-Kessel ausgestellt. Es können dort weitere Vorschläge und Ideen aufgeschrieben werden. Stifte und leere Kärtchen befinden sich auf dem Stehpult in der Mobilitätsstation. Die Ideen sollen zu einem späteren Zeitpunkt ausgewertet werden.

+

von Peter Tietler

Neuer Vertikutierer in der Mobilitätsstation

Der 2011 angeschaffte und defekt gewordene Vertikutierer wurde im Februar 2025 durch einen neuen Vertikutierer ersetzt.
Das Gartengerät befindet sich in der Mobilitätsstation und steht zur Ausleihe bereit.

+

von Peter Tietler

Besuch der autofreien Siedlung in Köln-Nippes von den Gelsenkirchener Grünen

Nanu - warum ist in dieser Siedlung so viel Platz?

Im letzten Jahr besuchten die Gelsenkirchener Grünen die Autofreie Siedlung.

Hier kann das kleine tiktok-Video "Nanu - warum ist in dieser Siedlung so viel Platz?" aufgerufen werden: 

https://www.tiktok.com/@gruene_fraktion_ge/video/7426297406876044577

+
Meißen Götterfelsen (MATE Theme für Contao)

Die oft als die “Wiege Sachsens” bezeichnete Stadt Meißen liegt etwa 15 km nordwestlich von der Landeshauptstadt Dresden an der Mündung von Triebisch und Meisa in die Elbe. 929 wurde die Burg Meißen und die Markgrafschaft Meißen auf dem Bergsporn über der Elbe gegründet. Meißen gehört zu den am nördlichsten gelegenen Weinanbaugebieten in Deutschland und befindet sich mitten im Herzen der Sächsischen Weinstraße. Bekannt wurde die im Jahre 1150 ertmals als “civitas” bezeichete Stadt durch die erste europäische Porzellanmanufaktur und deren charakteristische “Blauen Schwerter”.

Meißen Götterfelsen (MATE Theme für Contao)

Die oft als die “Wiege Sachsens” bezeichnete Stadt Meißen liegt etwa 15 km nordwestlich von der Landeshauptstadt Dresden an der Mündung von Triebisch und Meisa in die Elbe. 929 wurde die Burg Meißen und die Markgrafschaft Meißen auf dem Bergsporn über der Elbe gegründet. Meißen gehört zu den am nördlichsten gelegenen Weinanbaugebieten in Deutschland und befindet sich mitten im Herzen der Sächsischen Weinstraße. Bekannt wurde die im Jahre 1150 ertmals als “civitas” bezeichete Stadt durch die erste europäische Porzellanmanufaktur und deren charakteristische “Blauen Schwerter”.

Meißen

Meißen Götterfelsen (MATE Theme für Contao)

Die oft als die “Wiege Sachsens” bezeichnete Stadt Meißen liegt etwa 15 km nordwestlich von der Landeshauptstadt Dresden an der Mündung von Triebisch und Meisa in die Elbe. 929 wurde die Burg Meißen und die Markgrafschaft Meißen auf dem Bergsporn über der Elbe gegründet. Meißen gehört zu den am nördlichsten gelegenen Weinanbaugebieten in Deutschland und befindet sich mitten im Herzen der Sächsischen Weinstraße. Bekannt wurde die im Jahre 1150 ertmals als “civitas” bezeichete Stadt durch die erste europäische Porzellanmanufaktur und deren charakteristische “Blauen Schwerter”.

Meißen

Meißen Götterfelsen (MATE Theme für Contao)

Die oft als die “Wiege Sachsens” bezeichnete Stadt Meißen liegt etwa 15 km nordwestlich von der Landeshauptstadt Dresden an der Mündung von Triebisch und Meisa in die Elbe. 929 wurde die Burg Meißen und die Markgrafschaft Meißen auf dem Bergsporn über der Elbe gegründet. Meißen gehört zu den am nördlichsten gelegenen Weinanbaugebieten in Deutschland und befindet sich mitten im Herzen der Sächsischen Weinstraße. Bekannt wurde die im Jahre 1150 ertmals als “civitas” bezeichete Stadt durch die erste europäische Porzellanmanufaktur und deren charakteristische “Blauen Schwerter”.